Bericht von 2019 bis 2022:

Die Mitgliederversammlung unseres Landfrauen-Vereins fand am 13. November 2019 statt. Es waren 43 Personen anwesend, unter anderem Bürgermeister Rees aus Sölden und der Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Wiessler aus St. Ulrich. Neben den üblichen Berichten aus der Vorstandschaft gab es einige Ehrungen und die Wahl der Vorstandschaft stand an. 40 Wahlberechtigte durften abstimmen, Bürgermeister Rees aus Sölden war Wahlleiter und führte souverän durch die Prozedur. Als
1. Vorsitzende wurde Andrea Karle wiedergewählt, ebenso die 2. Vorsitzende Doris Sumser. Auch die Schriftführerin Petra Rehm-Hug wurde im Amt bestätigt. Neu als Kassiererin wurde Martina Nimsch gewählt. Als Beisitzerinnen wurden wiedergewählt bzw. neu gewählt: Brigitte Auer, Maria Salb, Gertrud Schmidt, Gertrud Riesterer und Heike Heine. Als 2. Kassenprüferin wurde Lina Löffler gewählt, sie war viele Jahre unsere Kassiererin.
Zum guten Schluss wurde das Winterprogramm vorgestellt.

 

Im Ussermannsaal wurde am 23. November 2019 gebrauchter, gut erhaltener Adventsschmuck und Weihnachtsdekoration verkauft. Außerdem gab es ein feines Kuchenbuffet.

 

Auf dem Adventsmarkt in Sölden waren wir am 28. November 2019. Die Backwerke, Aufstriche und andere Artikel wurden uns wieder einmal fast aus den Händen gerissen.

 

Die Landfrauen Martina Nimsch, Maria Salb und Brigitte Auer haben am 3. Dezember 2019 gezeigt, wie der beliebte Bascettastern gebastelt wird. Das traf auf so guten Zuspruch bei unseren Frauen, dass wir sogar zwei Termine machen mussten.

 

Auf die Beete, fertig, los! Der erfahrene Hochbeetproduzent Manfred Stiebler hat in einem interessanten Vortrag die Vorteile vom Hochbeet erklärt. Auch die Fragen: was wird für den Bau benötigt und wie wird es richtig angelegt, wurden besprochen. Außerdem gab es Tipps zu Terra Preta. Der Vortrag fand am 13. Februar 2020 in Sölden im Foyer der Saalenberghalle statt.

 

In einem Workshop wurden an zwei Abenden Schäfchen gebastelt. Die LandFrau Annemarie Sumser hat am 3. und 10. März 2020 allen Interessierten gezeigt, wie das geht. Im Landfrauenraum wurde dann eifrig gewerkelt.

 

Auf dem Lindenplatz Sölden findet dienstags der Wochenmarkt statt. Das ist nichts Neues. Neu war am 1. Dezember 2020, dass die Landfrauen einen Marktstand betrieben haben. Es gab die Adventsmarkt-Klassiker der Landfrauen: Linzertorten, Weihnachtsbrötle, Bauernbrot, Schnitzbrot, eingesalzenes Suppengemüse, sowie verschiedene Fruchtaufstriche. Wir haben uns über zahlreiche Kunden gefreut.

 

Zum ersten Mal fand in Sölden am 30. März 2021 ein Ostermarkt statt. Wir durften mit österlichen Köstlichkeiten und frühlingshaften Geschenken daran teilnehmen. Das haben wir bienenfleißig erledigt und wurden dafür mit sehr gutem Absatz belohnt.

 

Unser beliebter Staudentausch fand am Nachmittag des 21. Oktober 2021 statt. Einige Frauen haben ihre Schätze aus dem Garten ausgebuddelt und mit den anderen getauscht.

 

Die LandFrauen St. Ulrich-Hexental beschickten in der Adventszeit, am Dienstag, 30. November 2021 den Wochenmarkt in Sölden. Wir haben süße und herzhafte Leckereien angeboten, frisches LandFrauen-Brot gebacken und Schönes und Adventliches hergestellt. Die Kunden waren wie so oft begeistert.

 

Auch für den Ostermarkt am 9. April 2022 in Sölden haben wir die Schürzen umgebunden und gebacken, gekocht und gewerkelt. Dabei entstand Ostergebäck, Hasenfrühstück (Fruchtaufstrich), Brot, Senf, handgemachte Nudeln und andere vielfältige österliche Leckereien, sowie frühlingshafte Dekorationen. Schon vor Beginn der Marktzeit gab es eine lange Schlange am Verkaufsstand. Am Ende war kaum ein Krümel übrig, dafür die Kasse proppenvoll. Zum Verkaufserlös kamen noch Einzelspenden on top. So konnten an s´Einlädele in Freibug 1.550 Euro gespendet werden. Die Spende wurde für die Ukraine-Hilfe verwendet.

 

Eine Kräuterführung fand am 17. Mai ab 14 Uhr rund um die Steinmühle in Horben statt. Eine sehr interessierte Runde von LandFrauen hat daran teilgenommen.

 

Am Sonntag, 10. Juli 2022 fand in St. Ulrich das traditionelle Ulrichsfest statt. Unser LandFrauen-Team hat das Gemeindeteam unterstützt, indem wir miteinander die Bewirtung gemacht haben. Schweinegeschnetzeltes, Gemüselasagne und Eckhofeis standen auf dem Speiseplan. Ein Kuchenbuffet wurde ebenfalls dankbar angenommen. Zur Unterhaltung spielte die Trachtenkapelle St. Ulrich.

 

Am 17. Juli 22 war unser Ortsverein auf der Landesgartenschau Neuenburg vertreten. Angeboten haben wir einen Workshop, bei dem die großen und kleinen Besucher ein frisches Kräutersalz herstellen durften. Bärwurz, Dost und Lavendel wurden zusammen mit Meersalz im Mörser verrieben. Gertrud Riesterer aus Horben erklärte geduldig, wie es richtig gemacht wird. Ergänzend dazu konnten Kräuterprodukte von Petra Rehm-Hug käuflich erworben werden.

 

Am Samstag, 24. September 2022 luden wir die Frauen ab 70 Jahren zum Kaffeenachmittag. Damit alle kommen konnten, haben wir viele Frauen zu Hause abgeholt.
Zu Beginn gab es ein Glas Sekt. Anschließend saßen wir bei Kaffee und leckerem Kuchen in netter Runde zusammen. Außerdem wurden viele langjährige Mitglieder geehrt.

 

Unsere Mitgliederversammlung fand am Abend des 17. Oktober 2022 mit 39 anwesenden Mitgliedern statt. Nach den üblichen Berichten aus der Vorstandschaft, Ehrungen langjähriger Mitglieder und Erwähnung runder Geburtstage wurde auch der Vorstand neu gewählt.

Das Wahlergebnis sieht folgendermaßen aus:
1. Vorsitzende: Andrea Karle
2. Vorsitzende: Petra Rehm-Hug

Kassiererin: Martina Nimsch
Schriftführerin: Petra Rehm-Hug

Beisitzerinnen: Annika Burger, Heike Heine, Gertrud Riesterer, Gertrud Schmidt und Ilse Tüchelmann